C3 Inclusion Operation Center

Deutsch

Barrierereduzierung bei Vorträgen

In diesem Guide haben wir ein paar Tips zusammengetragen, wie Vortragende Barrieren bei ihren Voträgen reduzieren können.

Ganz kurz zusammen gefasst:

Content Notes

Wieso Content Notes?

  • Content Notes ermöglichen Zuschauenden im Vorhinein zu wissen, was sie erwartet.
  • Content Notes ermöglichen Teilnahme an Talks und “Aussetzen” an den Stellen, die Personen sich nicht zumuten wollen.
  • Personen mit Phobien oder Traumata z.Bsp. können sich bewusst entscheiden ob sie sich dem Content aussetzen möchten.
  • So können verletzende oder retraumatisierende Situationen zwar nicht verhindert werden, aber seltener ist auch besser.
  • Es geht nicht darum, Themen zu verbieten, sondern um eine Ankündigung der Themen.
  • Content Notes ermöglichen den Einsatz von audio-visuellen Effekten, ohne Menschen zu überreizen.
  • Es hilft dabei euch selbst zu sensibilisieren und vermittelt anderen das Gefühl willkommen und mitbedacht zu sein.

Umsetzung in der Praxis

  • Am Anfang des Vortrags Content Notes benennen und einblenden.
  • Auf Content Notes sollte sowohl gesprochen als auch visuell hingewiesen werden, damit jede*r diese mit bekommt.
  • Vor der entsprechenden Stelle Content Notes benennen und einblenden.
  • In der Ankündigung im Fahrplan Content Notes bereits in der Beschreibung benennen (idealerweise kriegt der Fahrplan perspektivisch ein Feld zum Ankreuzen, dann werden alle daran erinnert, darüber nachzudenken, ob Content Notes für ihren Talk nötig sind).

Liste von Inhalten

Diese Liste dient zur Orientierung. Überlege, welche dieser Themen in deinem Vortrag vorkommen. Wenn ja, kann eine Content Note helfen. Diese Liste erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Allgemein bekannte Themen sind auf der Liste eher weiter unten.

Content Note: Hier folgt eine Liste an Themen bei denen eine Kennzeichnung gut ist.

  • Thematisierung von Essen, Essstörungen und negativen Körperbildern
  • soziale und Beziehungskonflikte
  • verbreitete Phobien (z.Bsp: Spinnen, Nadeln)
  • Diskriminierung (z.Bsp: Sexismus, Rassismus, Queerfeindlichkeit, Antisemitismus, Ableismus, Klassismus)
  • Drogen, Sucht und Alkohol
  • Schwangerschaften, Geburten sowie insbesondere Abtreibungen und Fehlgeburten
  • Sexualität, Erotik
  • Krankheiten inklusive COVID-19 (Corona), Verletzungen, Blut
  • psychische Störungen, Probleme bezüglich mentaler Gesundheit
  • selbstverletzendes Verhalten 
  • Gewalt, Krieg, schwere Verbrechen
  • Tod, Sterben, Suizid
  • Erschrecken produzierende Töne oder Effekte

Audio und Video-Glitching

Nutze Content Notes, wenn du visuelles Flackern, Audioglitching, laute Geräusche oder ähnliches in deinem Vortrag hast.

Wenn es nicht den ganzen Beitrag ausmacht Gib eine Warnung, bevor es losgeht und eine Entwarnung wenn es vorbei ist.

Das VOC kann dich dabei mit Bauchbinden, Signaltönen usw unterstützen.

Foliendesing und Grafiken beschreiben

  • Bitte verwende eine gut leserliche Schriftart in angemessener Schriftgröße mit genug Helligkeitskontrast zum Hintergrund. Dies macht deine Präsentation für alle besser lesbar.
  • Überlege, ob dein Vortrag auch verständlich ist, wenn Menschen die Präsentation nicht sehen können. Und egal, ob es ein Diagramm ist oder ein Meme: versuche rein visuelle Inhalte nochmal treffend zu kommentieren. (Das darf bei Memes auch gern sehr albern sein)
  • Wenn Folien einreichen möglich: Wenn ihr Folien vorher einreicht, hat euch nicht nur der Channel ganz doll lieb, sondern ihr macht damit auch eure Vorträge barrierefreier, für Leute, die die Folien im Stream ggf. nicht gut genug erkennen können.
  • Bitte achtet bei selbst aufgezeichneten Präsentationen auf gute Audioqualität. Das ist immer gut, aber insbesondere auch barrierefreier.

Kontakt

Bei Rückfragen könnt ihr uns per Mail (kontakt@c3ioc.de) oder im Rocketchat erreichen.

Liebe Grüße,
das c3 Inclusion Operation Center

English

Accessibility tips for speakers

This is a collection of tips on improving the accessibility and reducing barriers in your talks.

In a nutshell:

Content notes

Why content notes?

  • Content notes enable viewers to know what they can expect.
  • Content notes allow viewers to participate and to take a break at topics they do not want to expose themselves to.
  • Viewers that have e.g. phobias or trauma gain the ability to choose whether or not they want to expose themselves to this content.
  • This can help midigate the risk of people getting hurt or re-traumatized.
  • This is not about preventing you from speaking about certain topics, we just want you to inform the audience ahead of time.
  • Content notes enable you to use audio-visual effects without exposing viewers to unwanted stimuli.
  • Content notes show that you are mindful of your audience and help build trust.

Content notes in practice

  • Give content notes at the start of your talk.
  • Make sure to give content notes visually (e.g. on a slide) and spoken so that no one misses them.
  • State and dispay content notes right before section that contain this type of content.
  • Give content notes already in the description of your talk in the schedule (Ideally the scheduling software would have a field to remind speakers to do this).

List of types of content

This list can help you identify content in your presentation that might need a content note. If any of these are part of your presentation, a content note would make sense. However, this is not a complete list, only a guide.

More well-known topics are further down the list.

Content note: There is a list of concrete topics that need content notes here.

  • addressing food, eating disorders and negative body images
  • social and relationship conflicts
  • common phobias (e.g. spiders, needles)
  • discrimination (e.g. sexism, racism, hatred against queers, anti-semitism, ableism, classism)
  • drugs, addiction and alcohol
  • pregnancies, births and especially abortions and miscarriages
  • sexuality, eroticism
  • illnesses including COVID-19 (Corona), injuries, blood
  • mental disorders, mental health problems
  • violence, war, serious crimes
  • death, dying, suicide
  • startling noises or effects

Using audio-visual effects

Please use content notes, if you want to use visual flickering, audio glitching, loud noises or the like in your presentation.

Give a warning before it starts and an all-clear when it is over.

Ask the speaker desk beforehand: the VOC can support you with belly bands, auio cues, etc.

Recommendations regarding visuals and sound

  • Please use a legible font and an appropriate font size with enough brightness contrast to the background. This makes your presentation more legible to everyone.
  • Think about whether your presentation is understandable even if people cannot see the presentation. And no matter whether it's a diagram or a meme: try to comment on purely visual content again. (That can also be very silly with memes).
  • If you submit slides beforehand, the speakers desk will not only love you very much, but you will also make your presentations more accessible for people who may not be able to recognize the slides in the stream well enough.
  • Please make sure your audio has high quality. This, too, is important to reduce barriers.

Contact

If you have any questions, you can write to us by email (kontakt@c3ioc.de) or reach us in Rocket.

Best regards,
the c3 Inclusion Operation Center